Ich nutze es schon seit mehreren Jahren und bin sehr zufrieden. Wenn sauber geklebt wird hält der Hufschutz problemlos mehrere Wochen auch in Matsch, Wasser und hohem Gras in allen Gangarten.
Wir sind sehr zufrieden mit den Hufschuhen! Mit den vorderen Schuhen hatten wir Probleme, das sich die Schrauben raus gedreht haben.
Wir haben kaltblüter mit einem Gewicht von 800 kg. Sind sehr froh das es jetzt ab Juli noch größere gibt.
Eigentlich sehr. Nur das die kl. Auslasstülle so schnell verklebt, nervt. Aber das Sekundenkleber so an sich.
An sich eine sehr gute Sache da man wie bei hufschuhen nicht auf eine von bis größe angewiesen ist. Ein aber gibt es trotzdem für Kaltblüter echt schwer anzupassen die Schuhe drehen sich an dauernd am Huf hin und her muss daher mehrmals absteigen und richten und habe sie leider auch schon verloren im Gelände.
Kaufe jetzt nochmal neue Grundplatten und passe sie nochmals an hoffe das dann funktioniert sonst muss leider eine neue Lösung her.
Beim Pony haben wir sie auch da funktionieren sie super nur einmal bei vollspeed über die wiese verloren,das kann passieren. LG und vielleicht gibt es noch einen Tipp für kaltblüter Hufe :)
Hallo Inge,
wir freuen uns sehr, dass unsere Hufschuhe bei deinem Pony so gut funktionieren!
Dass sich die Hufschuhe bei deinem Kaltblüter drehen, sollte natürlich nicht passieren.
Schick uns gerne per E-Mail ein paar Fotos oder Videos von den Hufschuhen am Huf – dann schauen wir uns das genau an und können dir hoffentlich weitere Tipps geben.
Der erste war leider ein Blindgänger, es wurde aber schnell, freundlich und unkompliziert für Ersatz gesorgt. Vielen Dank.
Hält wirklich bombenfest und ist sehr sparsam im Verbrauch
Insgesamt tolles Konzept. Leicht auch selbst anzupassen und zu montieren. Die Spannriemen aus Gummi vorne überzeugen mich nicht. Die gehen ab und an auf und manchmal verloren und wenn der Huf ein wenig nachgewachsen ist drehen sich bei unseren beiden Pferden die Schuhe vorne nach innen. Ein Spannverschluss wie bei einem Skischuh für vorne fände ich eine bessere Lösung. Mehr Halt und vermutlich zuverlässigerer Verschluss.
Wir werden die Schuhe weiter nutzen.
Hi Michael!
Danke, dass du uns kontaktiert hast. Lass mir gerne mal Bilder der Situation zukommen. Wenn die Schuhe drehen, können wir hier ggf. nachjustieren. Denn das sollte nicht passieren;)
Die Idee mit dem Spannverschluss gebe ich unserer Entwicklungsabteilung gerne weiter!
Liebe Grüße
Beim Austausch meiner viel genutzten, inzwischen runtergeschrubbten Hufschuhe fiel mir auf, dass die neueren Schrauben keinen Schlitz haben, um sie aufzudrehen. Nach kurzer Ratlosigkeit bekam ich umsichtige Hilfe eines (99 %) perfekten Handwerker-Künstlers. Er fräste mit dem Dremel kurzerhand einen Schlitz. Die alten, sorgfältig verstauten fand ich gleich und verbaute sie. Was mich an den Seitenteilen freut - große Erleichterung - es sind wieder Löcher für die Schrauben in gleichmäßigen Abständen. Man kann also gleich loslegen. Beim Lehrgang und den ersten Schuhen mussten wir messen, anzeichnen und vorbohren. Da geht so viel Zeit verloren! - Geschichte! - Das Material der Schrauben ist wirklich gut, sie halten Demolition-Derby (Distanzreiten bzw. längere Trainingsritte im Gelände) aus. Es ist auch immer ausreichend Material in den Tütchen. Alles übersichtlich und ordentlich verpackt. Der schlaue Schrauber hebt alles geordnet auf! - Jetzt wäre noch die Frage, ob man die Inbusköpfe durch Torx ersetzen könnte. Dann braucht man 1. nur einen einzigen Bit und 2. greift Torx besser bei dem Fisselkram als Inbus. - Ja: es heißt Inbus ®. Das weiß sogar der Duden. Registered Trademark
Die passende Grundplatte war scheinbar nicht lieferfähig und die Bestellung hatte eine dementsprechend lange Lieferzeit. Hier wäre eine Information zur Verzögerung eine gute Option.
Die Anpassung der Hufschuhe am Pferd ist nicht ganz einfach, mit etwas geschick aber machbar. Schön wäre es, im Erklärvideo den Huf in der Draufsicht besser zu erkennen um die Maße einschätzen zu können. Ein zusätzliches Video am lebenden Pferd würde es für den Laien ebenfalls einfacher machen die Schritte umzusetzen.
Die erste Runde mit den Hufschuhen lief sehr gut, sie sitzen perfekt!
Ich bin absolut begeistert von der Handfeile... Falls sich dann doch mal eine Lasche von der Beklebung am Huf löst, kann man ohne Probleme die Hufwand nachfeilen um die Lasche wieder zu befestigen.
Und ein großes Lob an Goodsmith für den schnellen Versand der bestellten Materialien.
Bin super zufrieden
Vorab: der Riemen ist prima und wurde schnell geliefert, aber :-) …ich brauche ihn nur, weil die vorderen Riemen für den Hufschuh zu kurz sind und ich mit behelfen musste. Deswegen der Punktabzug. Die Hufschuhe braucht meine Stute hinten, der Huf ist sehr oval und typischerweise verjüngen solche Hufe sich an den Seiten nicht so stark zur Mitte wie vorn oder Vorderhufe. Die Hufschuh“schale“ ist daher weiter aufgebogen und der obere Vorderriemen zu kurz. Bitte bietet hier für größere Modelle einen mit mehr Löchern an, denn die Elastizität und „Bauart“ von Vorderriemen und Querriemen (behelfsweise) ist unterschiedlich.
Und dann wäre es prima, wenn die Bauanleitung eine Empfehlung enthielte, mit was für einem Stichsägensägeblatt es am besten funktioniert - ich musste etwas länger herumprobieren bis ich das geeigneteste gefunden habe.
Die Teile waren leicht aus und wieder einzubauen. Ich bin mit den Schuhen sehr zufrieden und bin gespannt wann es die Anbauteile auch in farbig gibt
Es sind nicht nur die Klebelaschen. Es ist auch die Platte! Wir sind unendlich dankbar, dass wir diese Methode ausprobiert haben und sie sich vollkommen bewährt hat. Kein Hufeisen hätte diese Leistung vollbracht und ich übertreibe nicht. Hufeisen waren innerhalb von 3-7 Tagen wieder abgefallen (poröse Hufwand), aufgrund schlechter Haltung. Der Huf hat sich durch Goodsmith wieder sehr gut erholt. Die "weiße Linie" kann unbeschadet herauswachsen. Der Kleber hält wirklich einmalig. Regen, Matsch, Schnee. Alles gut überstanden. Ein einziges Mal hat sich eine Lasche gelöst. Säubern (entfetten), Kleber drauf und es hielt. Wir sind begeistert und das Pferd läuft wieder top und ist stimmungsmäßig viel besser drauf. Wir haben alles richtig gemacht und sind gespannt, wie sich die Klebebeschläge auf der Weide machen. Als Alternative zu Hufeisen oder Duplos sind die "Klebis", wie wir sie nennen, wirklich gerade das Beste, was wir für das Pferd finden konnten. Wir sind überzeugt und begeistert! 🥰. Vielen Dank, Goodsmith! 💕
Der letzte vor kurzem kam leider offen mit abgebrochenen Deckel und komplett ausgetrocknet an. Aber bisher immer zufrieden
Macht was er soll. Selbst bei 24/7 Koppel/Offenstall und auch bei matschigen Bodenverhältnissen löst sich nichts. Voraussetzung ist natürlich, dass Hufwand und Laschen entsprechend vorbereitet/gereinigt werden.
Ich bin sehr zufrieden und kann weiterempfehlen.
Als Partner finde ich mich sehr gut betreut vom Team
Der Trachtenriemen ist leider nicht in KB Größen lieferbar. Mind. für die 170 Platte muß das möglich sein. Euer System ist sehr teuer und eh schwer an die Kunden zu vermarkten. Wenn ich dann einem Kaltblut Besitzer sagen muss dass ich ihm keinen Schuhe machen kann ist das mehr als schade.
Der Klebebeschlag konnte sehr gut von meiner Hufpflegerin bearbeitet und an meine Stute angebracht werden. Das Material sieht sehr hochwertig aus. Ich bin sehr gespannt, ob der Bekleb auf allen 4 Hufen im Aktivstall auf meinem bewegungsfreudigen Pferd hält (insbesondere hinten!) und ob man die Platten wirklich wieder verwenden kann. Dies wäre ein wichtiger Punkt betreffend Kosten und vorallem hinsichtlich dem Umweltaspekt.
Meine Stute hatte davor auch schon Bekleb von anderen Herstellern. Dieser wurde aber nicht so detailliert (Bekleb Abrollpunkt eingearbeitet etc.) bearbeitet.
Meine Stute läuft viel lockerer mit dem Goodsmith-Bekleb und den 1. Ausritt haben wir auch schon gemacht.
Erster Eindruck gut, Haltbarkeit etc. kann ich aktuell noch nicht bewerten.
Ich bin gespannt.
Die neuen Klebelaschen unterscheideb sich deutlich von der orangenen Vorgängerversion. Die Haltbarkeit am Huf ist phänomenal. Die Laschen lösen sich nicht vom Huf. Eher reißt die Sollbruchstelle. Der Nachteil daran ist, das es große Schwierigkeiten macht, die Beklebe wieder zu entfernen. Die Laschen sind danach nicht nochmal zu gebrauchen.
Nachdem ich bereits seit einiger Zeit selber klebe (wurde mir von einer äußerst erfahrenen Bekleberin gezeigt), haben sich immer wieder Fragen ergeben, so dass ich das Bekleben gerne vollumfänglich lernen wollte. Somit habe ich diesen Workshop gebucht. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen, wir waren eine kleine Gruppe, konnten viel praktisch üben und unendlich viele Fragen stellen, von der keine unbeantwortet blieb. Unser Kursleiter hat mit unglaublicher Geduld und einem enormen Wissen den Tag zu einem wirklichen Mehrwert gemacht. Der Kurs war jeden Cent wert. Werde heute gleich an meinem Wallach testen. Danke für die Möglichkeit!
Vielen vielen Dank für dein ausfürhliches Feedback! Es freut mich sehr, dass du dich rundum wohl und versorgt gefühlt hast und wir deine Erwartungen haebn erfüllen können:) Viel Erfolg und Freude beim selber kleben- und wenn es doch nochmal Fragen geben sollte, gerne melden...
Meine fehlenden Artikel in meiner Sendung wurden mir anstandslos und unkompliziert nach gesendet . Vielen Dank
Ich bin sehr zufrieden , nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem verschweißen der Laschen, funktioniert es sehr sehr gut . Wobei ich schon überlegt habe " die Laschen zusätzlich noch anders zu befestigen am eisen . Durch Schrauben oder ähnliches.